Sarah Depold
22. November 2022
(Aktualisiert: 23. November 2022)

Was bedeutet ein Google-Ranking für SEO?

Du brauchst Traffic von Google! Deine Website soll in Google auf Seite 1, Position 1 ranken! Doch was ist ein Google-Ranking überhaupt? Der Beitrag ist für dich, wenn du grundlegend verstehen möchtest, was Rankings sind und wie du damit Suchmaschinen-Besucher zu Kunden machen kannst.

Was ist ein Ranking in Suchmaschinen?

Nehmen wir an, du hast als Selbstständige eine eigene Website. Das ist die Bedingung, um in Google gefunden zu werden. Deine Website wurde mit viel Arbeit erstellt und beinhaltet deine Angebote. Super, das ist der erste Schritt.

Wenn du Kunden nicht (nur) über Werbeanzeigen oder Social Media Networks bekommen möchtest, muss deine Website in Google auffindbar sein. Mehr noch, du solltest dafür sorgen, dass deine Website dann erscheint, wenn eine Person ein Stichwort in die Suchmaschinen-Suche eingibt, das perfekt zu dir passt!

Die Person sucht z. B. auf Google. Dort gibt sie ein oder mehrere Wörter ein. Das kann auch eine Frage sein, selbst wenn kein Fragezeichen verwendet wird.

Google-Suchergebnisse und Rankings

Die Antworten, die auf Google ausgespielt werden, werden Suchergebnisse genannt. Deswegen heißt diese Seite "Suchergebnisseite" oder kurz "SERP" für Search Engine Result Page. Jedes einzelne Ergebnis ist ein Suchmaschinen-Ranking.

Auf dieser Suchergebnisseite erscheint eine unterschiedliche Anzahl an Suchergebnissen. Diese können verschiedene Formate haben. So gibt es einfache Einträge, die zu Websites führen sowie multimediale Ergebnisse. Dazu gehören z. B. Bilder aus der Bilder-Suche, Videos, Rezepte, hervorgehobene Ergebnisse, Fragen usw.

Als Selbstständige möchtest du mit deiner Website natürlich ganz oben auf Seite 1 in Google erscheinen. Deine Website soll auf Seite 1 ranken. Du möchtest ein Google-Ranking auf Position 1. Das ist der Kern der Suchmaschinenoptimierung.

Das ist die Magie dahinter, wenn Online-Marketers über Google-Rankings auf den vorderen Positionen sprechen.

Vorsicht vor Versprechungen: Wenn eine Agentur dir Google-Platzierungen auf Platz 1 garantiert, frage zuerst nach, um welche Keywords es sich handelt. Diese müssen zu dir und deinen Angeboten passen und ebenfalls Klicks bringen! Es muss ein bestimmtes Suchvolumen vorhanden sein. Das bedeutet, dass dieses Keywords tatsächlich in Google eingegeben werden!

Zudem sollte dir die Suchintention klar sein. Du musst zwingend verstehen, was gesucht wird und was die Person erwartet. Nur dadurch kannst du großartige Texte erstellen!

Beispiel: Als Yoga-Kurs-Leiterin bringt es dir nichts, für Schuhcreme-Vergleiche zu ranken. Das passt für Google und deine Besucher nicht. Gleichzeitig bringt es dir nicht, für Keywords gefunden zu werden, die niemals gesucht werden. Das dient eher der Agentur, die sich mit Top 1 Platzierungen brüsken.

p>Werbung - Empfehlung von Herzen
- Buch: Produkttreppe*

Seite 2 in Google hilft dir nicht weiter

  • Niemand klickt auf Seite 2
  • Deine Website bleibt ungeklickt

Dass ein Seite 2 Ranking in Google dich nicht weiterbringt, kannst du sicher anhand deines eigenen Suchverhaltens nachvollziehen. Findest du deine gewünschte Information nicht innerhalb der ersten paar Ergebnisse, passt du lieber die Suchanfrage an, also das, was du oben in den Suchschlitz eintippst.

Wenn deine Website für eine Suchanfrage auf Seite 2 rankt, werden darüber vermutlich keine Klicks kommen. Ohne Klicks kommen keine Kunden. Jedoch ist das für dich kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Suchanfragen oder Keywords, die auf den Positionen 11 - 30 ranken, haben ein gutes Potenzial, auf Seite 1 zu kommen. Dieser Punkt sollte Teil deiner SEO-Strategie sein.

Der typische Fehler beim SEO-Ranking-Check

Die Suchergebnisse sind für jede Person unterschiedlich

Jetzt kommt ein kleiner Haken: Du darfst nicht in deinem eigenen Browser prüfen, auf welcher Position deine Website steht.

Bietest du z. B. Yoga-Kurse für Kinder an und möchtest dafür gefunden werden, dann googelst du bitte nicht "Yoga-Kurse für Kinder". Deine Suchergebnisse sind personalisiert.

SEO-Workbook zum Download für 0 €

Das bedeutet, dass du in Berlin andere Suchergebnisse bekommst, als jemand, der in München suchst. Viel mehr noch: Google kennt deine Suchhistorie, also alles, was du in deinem Browser bereits vorab gesucht hast. Deswegen sehen die Suchergebnisseiten für jeden Nutzer anders aus.

Zudem möchtest du sicher nicht hunderte Keywords manuell in ein Ranking-Tool eingeben, um wöchentlich oder monatlich das Ranking überprüfen, richtig? Das Monitoring der Erfolge gehört natürlich zu SEO!

Wie kannst du dein Google-Ranking abfragen?

Wie kannst du den Fehler beim Ranking-Check umgehen? Natürlich gibt es dafür Ranking-Tools, die den Faktor der Personalisierung und des Standorts ignorieren.

Ich verwende sehr gerne Ubersuggest, weil ich darin alle meine Keywords tracken kann, die ich in der Keyword-Recherche fand und bei mir auf der Website verwende.

Tipp: Weil dieser Punkt die Basis für gute Rankings ist, erstelle ich einen Online-Kurs zur Keyword-Recherche.

Wenn du dein Ranking kostenlos abfragen möchtest, schau dir gerne das Tool vom digitalen Unternehmer an. Damit kannst du in verschiedenen Sprachen suchen und deine Domain bzw. einzelne Webseiten eingeben.

P. S. Deine eigene Website sollte immer zuerst erscheinen, wenn du das Ranking für deinen Namen checkst!

Google-Ranking-Check kostenlos: Digitaler Unternehmer
Google-Ranking-Check kostenlos: Digitaler Unternehmer

Lokale Keywords: Platzierung prüfen

Hast du ein lokales Keyword, wie "Yoga-Kurs in Berlin", bringt es dir nichts, wenn jemand dich in München findet. Deine Kurse finden immerhin nur offline in Berlin statt!

Stelle im kostenlosen Tool whatsmyserp ein, dass du auf Google.de und in Berlin suchst. So bekommst du zwar lokale Ergebnisse, die jedoch nicht von deinem eigenen Suchverhalten verändert wurden.

Erste Schritte mit SEO lernen

Prüfst du regelmäßig deine wichtigsten Webseiten und deren Rankings? Dann überlege, ob dir ein kostenpflichtiges Tool weiterhilft. Ich nutze Ubersuggest und halte alle Rankings in einer Excel-Vorlage fest. Damit sehe ich langfristig den Verlauf der Platzierungen über viele Jahre!

Kostenloser SEO-Ranking-Check für lokale Keywords: whatsmyserp
Kostenloser SEO-Ranking-Check für lokale Keywords: whatsmyserp

Häufige Fragen zu Google-Rankings

Was beeinflusst das SEO-Ranking?

Es gibt unglaublich viele Dinge, die Einfluss auf dein Google-Ranking und damit deine Suchmaschinenoptimierung haben. Angeblich sind es über 200. Die wichtigsten 10 Rankingfaktoren schrieb ich in einem anderen Artikel auf. Vorn mit dabei sind Relevanz, die Inhalte mit sehr guter Recherche und dem perfekten Nutzererlebnis. Mache deine Seite schön und erlaube eine gute Navigation durch deine Inhalte. Sorge dafür, dass du die Suchbegriffe, die andere in Google eingeben, auch in ähnlicher Form auf deine Website bringst!

Was versaut dein Ranking?

Deine Website muss für Google lesbar sein. Sperre keine Suchmaschinen-Bots aus! Ohne Suchmaschinenoptimierung wird es zudem schwer, in Google auf Seite 1 zu kommen, wenn deine Keywords sehr beliebt sind. Lies weiter in 5 krasse Fehler, mit denen du dein Ranking versaust. Fehlende Verlinkungen (Backlinks und interne Links) sind ebenfalls ein Zeichen schlechter Optimierung! Nutze die Vorteile verschiedener Maßnahmen für dein SEO!

Wie kann ich mein Google-Ranking verbessern?

Mache deine Technik-Hausaufgaben und sorge dafür, dass Google deine Website finden und lesen kann. Recherchiere Keywords (>> Online-Kurs Keyword-Recherche) und erstelle gut strukturierte und lesbare Texte auf Basis deiner Content-Strategie.
Prüfe regelmäßig, wie deine Inhalte in Google ranken und optimiere die Inhalte und Meta-Daten (Tipps Titles schreiben & Meta-Descriptions schreiben).
Zudem sollte deine Website gut verlinkt, mobilfreundlich und schnell sein. Achte auf die Core Web Vitals von Google.
User-Signale sind zudem wichtig: Sorge dafür, dass Besucher mehrere deiner Webseiten lesen und damit interagieren. Wie machst du das? Indem du Content erstellst, der perfekt auf deine Zielgruppe zugeschnitten ist!
Backlinks sind zudem wichtig, die als Signale von außen durchaus relevant sind.

Sarah Depold
Ich bin SEO-Expertin habe als Jahrgangsbeste einen B.Sc in BWL und bin seit 2008 im SEO-Business. Vor meiner Selbstständigkeit war ich als Head of SEO & Online-Marketing angestellt. 
Nun unterrichte ich SEO in Online-Kursen und bin Bloggerin für meine Wunschzettel-App bitte.kaufen.
Mehr über mich und zum SEO-Kurs.

Letzte Beiträge

Noch mehr SEO-Wissen:
29. August 2023
Schreibblockaden überwinden: Tipps für erfolgreiches Bloggen
Ich kenne das, du bist frisch selbstständig, will eigentlich nur deine Produkte, Dienstleistungen oder Online-Kurse verkaufen. Dann flüstern...
4. Juli 2023
Eigene Website erstellen: die 11 wichtigsten Seiten für Selbstständige
Du planst gerade oder möchtest deine eigene Website erstellen? Nur welche Unterseiten braucht deine Website überhaupt? Ich zeige dir Schritt...
9. Mai 2023
Bloggen lernen & Blog-Kurs: WordPress, Technik und Content-Strategie
Bloggen lernen leicht gemacht: Mit meiner Anleitung schreibst du super schnell und einfach deinen ersten Blogpost! Das Tutorial ist für dich, auc...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram